Bewilligte Projekte 2022
1
„2. Weltkrieg-Flucht/Vertreibung früher-heute gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit “
Bund der Vertriebenen Kreisverband Sonneberg/Neuhaus e.V.
Zeitzeugen vom Bund der Vertriebenen werden berichten an Schulen, in Jugendzentren und in Konfirmations- und
Jugendweihegruppen von ihren erlebten Vertreibungsschicksalen. Dabei sollen die Zuhörer*innen für die gegenwärtige
Flüchtlingswelle in Europa und der Welt und gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden.
2
„Trailerproduktion Dokumentarfilm: Mein neues Leben“
Netzwerk Machbar e.V.
Anhand von Einzelpersonen soll ein Gesamtbild über die Situation von Geflüchteten im Landkreis Sonneberg vermittelt werden. Probleme und Erfahrungen der Immigration und Integration sollen aufgezeigt werden. Vorurteile sollen angesprochen und unterschiedliche Gesichtspunkte betrachtet werden. Für einen Trailer werden vorerst nur Interviews aufgezeichnet. Dieser soll in Schulen und Jugendeinrichtungen gezeigt und über die Inhalte gesprochen werden.
3
„Ideenreich 3.0 – von der Jugend für die Jugend“
Volkssolidarität
Rund um das Steinacher Jugendzentrum „Reich“ wurden fünf AGs gegründet, eine Sport-AG, eine Spiel-AG, eine Garten-AG, eine Glücks-AG und eine Kreativ-AG. Das Hauptziel liegt darin, Jugendliche in der Aneignung und Gestaltung von Sozialräumen in Steinach und der näheren Umgebung zu unterstützen. Durch die konkreten Projekte, werden verschiedene Kompetenzen gefördert. Hierzu zählen in erster Linie demokratische Kompetenzen wie Diskursfähigkeit, Perspektivwechsel, Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Kooperationsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit.
4/5
„Unity 2022“
Zweckverband Sonneberger Ausbildungszentrum
Die Programme Unity bzw. Act Now von Creative Change e.V. finden in Schulklassen statt und vermitteln u.a. Werte wie Zivilcourage, Gleichberechtigung, Toleranz und kulturelle Identität. Die Notwendigkeit gewaltfreier Kommunikation in allen Lebenslagen wird den Schüler*innen spielerisch nahegebracht. Sie erkennen ihr eigenes, kreatives Potential, Konflikte auf konstruktive Weise lösen zu können. Dabei formulieren sie eigene Handlungsweisen und testen und reflektieren eigene Ideen selbst als Schauspieler*innen in den Stücken. Die Projekte werden an mehreren Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien im Landkreis Sonneberg durchgeführt. Durch die Projekte sollen die Teilnehmer*innen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Lebensumgebung werden und durch konkrete Handlungen Rassismus sowie Ausgrenzung jeder Form präventiv entgegenwirken. Unity sowie Act Now dienen als Impulsprojekte, mit dem Ziel den Schulen Möglichkeiten an die Hand zu geben, die antirassistische Erziehung mit spielerischen Mitteln in einer wertschätzenden Atmosphäre selbstständig durchführen zu können.
6
„Fahrt mit Jugendlichen zur Gedenkstätte Buchenwald“
Sonneberger Kinder- und Jugendförderkreis e.V.
Die Fahrt zur Gedenkstätte, wird für Jugendweiheteilnehmer*innen, aber ebenso für weitere interessierte Jugendliche des gesamten
Landkreises Sonneberg, angeboten. Den Jugendlichen wird ein Teil der deutschen Geschichte, speziell die des Nationalsozialismus, aufgezeigt. Sie werden für die Problematik Rassismus, Ausländer- und Menschenfeindlichkeit einschließlich aktueller Entwicklungstendenzen in Deutschland
sensibilisiert. In einer Vorveranstaltung findet eine Einführung in die Problematik statt. Diese wird von zwei mittelbar betroffenen
Referent*innen durchgeführt, deren Eltern im KZ-Buchenwald inhaftiert waren und dort ermordet wurden. Am Nachfolgetag erfolgt der
Besuch der Gedenkstätte in Buchenwald mit dem Besuch des dortigen Kinos und dem Rundgang durch die Gedenkstätte. Die Führung
erfolgt durch die beiden genannten Referent*innen sowie dem Förderverein der Gedenkstätte.
7
„talking Body – Die Vielfalt der Kommunikation“
Förderverein der Grundschule „Am Stadtpark“ Sonneberg
Im Rahmen des Projektes ergeben sich zwei verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten und inhaltlicher Ausrichtung. In einem „Musik- und Tanzworkshop“ werden den Kindern unterschiedliche Entwicklungs- und Bildungsbereiche dargestellt. Diese sind u.a. die Wahrnehmungsentwicklung, Sprachentwicklung, sozial-emotionale Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit sowie Kreativität. In einem zweiten Workshop „Körpersprache“ werden den Kindern Möglichkeiten aufgezeigt sich in problematischen, beängstigenden und gewaltpotentiellen Situationen zu verständigen und auf sich aufmerksam zu machen. Konkret werden hier Symboliken und Gesten aufgezeigt.
8
„GEWALTFREI MITEINANDER LEBEN“
Evangelischer Kirchenkreis Sonneberg
Durch Kooperationsübungen sollen Schulklassen im demokratischen Handeln, in ihrer Teamfähigkeit und die Klassengemeinschaft gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Schüler*innen u.a. lernen auftretende Probleme zu besprechen, gemeinsame Wege zu finden, wie ein Miteinander besser gelingen kann, dass wir in der gleichen Situation anders fühlen/unterschiedliche Bedürfnisse haben können und Wege kennenlernen, mit ihrer Wut konstruktiv umzugehen.
9
„Begleitung des Jugendforums Sonneberg“
Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V.
Das Jugendforum bietet Jugendlichen des Landkreises die Möglichkeit, das demokratische Umfeld des Landkreises mitzugestalten. Dabei können Jugendliche für ihre Ideen bis zu 500,- EUR pro Projekt beantragen. Die Mitglieder des Forums beraten über die Anträge und achten dabei auf die Umsetzung bestimmter Richtlinien. Bei der Durchführung verschiedener Projekte sind sie dann auch dabei und überzeugen sich persönlich über die Erfüllung der Ziele.